31.01.2025

Rönner betreibt die Flensburger Werft FSG weiter – Lürssen unterbreitet notarielles Angebot zur Übernahme von Nobiskrug

Print Copy link

Author(s) / Source(s): Mitteilung der Pressestelle

Umsetzung erfolgt nach Insolvenzeröffnung

Fertigstellung der RoRo-Fähre mit LNG-Antrieb für australische Reederei SeaRoad wird auf der Flensburger Werft erfolgen

Alle 500 Mitarbeiter der Werftengruppe erhalten Angebot zum Wechsel in Transfergesellschaft – über 95 % haben bereits zugestimmt

Flensburg/Rendsburg, 31. Januar 2025 / Die Zukunft der beiden insolventen Werften FSG und Nobiskrug nimmt konkrete Formen an: Die Rönner-Gruppe aus Bremerhaven wird die Flensburger Werft weiterbetreiben und die Lürssen-Gruppe aus Bremen wird die Anlagen und Grundstücke des Werftstandorts in Rendsburg übernehmen. Die Nobiskrug-Werft soll zukünftig als Betriebsteil der benachbarten Lürssen-Krögerwerft betrieben werden. Hierfür hat Lürssen ein notarielles Angebot abgegeben. Die vorläufigen Insolvenzverwalter Dr. Christoph Morgen (Kanzlei Brinkmann & Partner) und Hendrik Gittermann (Kanzlei REIMER) werden diese Angebote in der Woche nach Eröffnung der Insolvenzverfahren als Insolvenzverwalter annehmen.

Darüber wurden die Belegschaften von FSG und Nobiskrug im Rahmen von Mitarbeiterversammlungen informiert. Aus diesem Anlass kamen Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther und Wirtschafts-Staatssekretärin Julia Carstens zur Flensburger Werft. Die Inhaber der Rönner-Gruppe stellten sich den Mitarbeitenden persönlich vor. Chas Kelly, Chairman von SeaRoad Shipping aus Tasmanien / Australien, erklärte, dass er einen Auftrag zur Fertigstellung des Schiffsbauwerks in Flensburg an die Rönner-Gruppe erteilt hat.

„Es ist uns innerhalb des extrem engen Zeitfensters von nur sieben Wochen gelungen, zwei renommierte strategische Investoren für FSG und Nobiskrug zu finden“, erklärt Dr. Christoph Morgen. „In der Woche nach Eröffnung der Insolvenzverfahren werden auf der Flensburger Werft die technischen Vorbereitungen zur Wiederaufnahme des Werftbetriebs durch die Rönner-Gruppe beginnen. Ich danke Chas Kelly, dem Chairman von SeaRoad, dass er extra aus Tasmanien nach Norddeutschland gekommen ist, um den Neubau 784 hier in Flensburg sicherzustellen“, so Dr. Morgen weiter.

„Wir freuen uns sehr, dass mit der Übernahme durch Lürssen eine langfristige Perspektive für Rendsburg geschaffen wurde. Das Traditionsunternehmen passt hervorragend zu Nobiskrug. Zudem ergänzen sich die Kapazitäten und Standorte der beiden Werften nahezu idealtypisch“, ergänzt Hendrik Gittermann.

Auch Michael Schmidt, Vorsitzender der IG Metall Flensburg, ist mit dem Ergebnis zufrieden:
„Die FSG kann jetzt wieder zeigen, dass sie technologisch hoch anspruchsvolle Aufträge wie den Bau der RoRo-Fähre mit LNG-Antrieb für SeaRoad ausführen kann. Die Rönner-Gruppe findet ein hervorragendes Team vor, das immer für seine Werft kämpft. Diese Menschen braucht man, wenn es um komplexe Aufträge im Schiffbau und um die Energiesicherheit Deutschlands geht. In der Transfergesellschaft stehen sie bereit.“

Erleichtert äußert sich auch Dr. Martin Bitter, Vorsitzender der IG Metall Rendsburg: „Nobiskrug wird als Schiffbau- und Industriestandort erhalten bleiben. Das ist in diesen unsicheren Zeiten eine gute Nachricht. Mit Lürssen gibt es einen Käufer, der die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und das nötige Know-how mitbringt, um die Werft wieder in ruhigeres Fahrwasser zu bringen.“

Aufgrund des erheblichen Investitionsstaus sind beide Werften aktuell jedoch noch nicht funktionsfähig. Hierfür müssen in den kommenden Monaten noch umfangreiche Vorarbeiten erledigt werden, zum Beispiel das Einholen von TÜV-Genehmigungen und Zertifizierungen, die Sanierung von Gebäuden, das Einrichten von Anlagen, die Materialbeschaffung und einiges mehr.

Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird daher eine Transfergesellschaft eingerichtet, die ab dem 1. Februar den Übergang sichert und Weiterqualifizierungen ermöglicht. Über 95 Prozent der
500 Beschäftigten haben diesem Vorgehen vertraglich zugestimmt.

Technische Daten der RoRo-Fähre mit LNG-Antrieb Neubau 784 für SeaRoad:

210 Meter Länge

29,30 Meter Breite

43.100 Bruttoregistertonnen

2 × 10.300 Kilowatt Leistung Hauptmaschinen

11.970 Tonnen Tragfähigkeit

22,50 Knoten Geschwindigkeit

25 Kabinen (27 Betten)

3.722 Spurmeter plus 101 PKW-Stellplätze (= 4.227 Spurmeter insgesamt)

More News & Insights

19.05.2025

DAS „HOLDERBÜSCHLE“ IST GERETTET – SACHSENHEIMER UNTERNEHMER ÜBERNIMMT DAS RESTAURANT DER INSOLVENTEN ISAK

Das beliebte Sachsenheimer Restaurant „Holderbüschle“ ist mit sämtlichen Arbeits...

Learn more
16.05.2025

Restrukturierung im Wandel: AGIS diskutiert zu Beginn der neuen Legislaturperiode Reformvorschläge zum Insolvenzrecht

Pressemitteilung Nr. 2/25:

Restrukturierung im Wandel: AGIS diskutiert zu Beg...

Learn more
15.05.2025

Zukunft von SMS Maschinenbau gesichert

Albstadt, 14. Mai 2025. Für die SMS Maschinenbau GmbH aus Albstadt in Baden-Würt...

Learn more
14.05.2025

Zukunftslösung für Marthabräu Fürstenfeldbruck und Pucher Meer Restaurant nimmt Gestalt an

Betriebe werden uneingeschränkt fortgeführt

Mitarbeiter haben Vorfinanzierung...

Learn more
14.05.2025

Insolvenzverwalter Manuel Sack will ersten Bauabschnitt des Haus Poseidon fertigstellen – Matrosenring schon im Herbst bereit

Mit zwei bedeutenden Baumaßnahmen im laufenden Insolvenzverfahren wird das Ostse...

Learn more
13.05.2025

Erfolgreiche übertragende Sanierung der Sortierwerk Plettenberg GmbH: Käufer übernimmt Betrieb, Mitarbeiter und wesentliche Aktiva

Plettenberg/Neuenrade, 12. Mai 2025. Im Rahmen einer übertragenden Sanierung kon...

Learn more