29.10.2025

Flughafendienstleister Aviapartner Düsseldorf stellt Geschäftsbetrieb zum 31. Oktober 2025 ein

Print Copy link

Author(s) / Source(s): Mitteilung der Pressestelle

- Ohne Investor keine Aussicht auf Fortführungslösung - Dauerhafte Stilllegung des Geschäftsbetriebs unvermeidbar - Rund 300 Beschäftigte betroffen -

- Gespräche über Interessenausgleich und Sozialplan geplant -

Düsseldorf, 28. Oktober 2025. Bittere Nachrichten für die Beschäftigten der Aviapartner Düsseldorf GmbH & Co. KG. Der Flughafendienstleister für die Abfertigung von Passagieren und Gepäck am Flughafen Düsseldorf muss seinen Geschäftsbetrieb zum 31. Oktober 2025 einstellen, weil kein Investor bereit war, die insolvente Gesellschaft zu übernehmen. Zuvor hatte der Generalbevollmächtigte Rechtsanwalt Dr. Georg Heidemann von der Kanzlei Heidemann Küthe in den vergangenen Wochen und Monaten mit Unterstützung einer spezialisierten Unternehmensberatung alle Möglichkeiten zur Fortführung des Unternehmens geprüft und Gespräche mit potentiellen Interessenten geführt. Trotz intensiver Bemühungen und enger Abstimmung mit dem Flughafen Düsseldorf ließ sich keine tragfähige Lösung für eine Fortführung finden.

Betriebsstilllegung aus insolvenzrechtlichen Gründen unvermeidbar

„Ich bedauere diese Entwicklung über das Aus von Aviapartner am Standort Düsseldorf für die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr. Auch der Flughafen Düsseldorf ist auf reibungslose Prozesse im Bereich der Passagier- und Gepäckabfertigung dringend angewiesen, was sich insbesondere in den Ferienzeiten bemerkbar gemacht hatte. Aber ohne einen Erwerber, der neues Kapital investiert hätte, gibt es zur Betriebsstilllegung leider keine Alternative“, sagt der erfahrene Sanierungsexperte Dr. Georg Heidemann, der bereits zahlreiche Luftfahrtinsolvenzen wie von Air Berlin, Germania und ACG Air Cargo Germany begleitet hatte.

Alle Mitarbeitende erhalten betriebsbedingte Kündigungen

Seit dem Antrag auf Eigenverwaltung vom 12. Juni 2025 hatte Dr. Heidemann den Geschäftsbetrieb stabilisiert und über die Monate fortgeführt. Parallel dazu hatte er gemeinsam mit allen Beteiligten - von Gläubigern über Behörden bis zu Kunden und Mitarbeitern - intensiv an einem Konzept über eine tragfähige Zukunftslösung gearbeitet. Doch ohne einen Investor ist eine Fortführungslösung nicht möglich. Die Mitarbeitenden wurden am 28. Oktober 2025 über die Betriebsstilllegung informiert. Aus insolvenzrechtlichen Gründen sind auch die betriebsbedingten Kündigungen für die rund 300 verbliebenen Beschäftigten unvermeidlich. Trotz der angespannten finanziellen Situation sollen zeitnah Gespräche mit dem Betriebsrat über einen möglichen Interessenausgleich und Sozialplan aufgenommen werden.

Nie vom Verlust der Lizenz für Bodenabfertigung in 2023 erholt

Aviapartner Düsseldorf hatte im Jahr 2023 die Lizenz für das Be- und Entladen von Luftfahrzeugen sowie für die Gepäckabfertigung verloren und war seitdem als Subunternehmerin für ein anderes Bodenabfertigungsunternehmen am Flughafen Düsseldorf tätig. Vom Verlust der eigenen Lizenz hatte sich der Flughafendienstleister in einem hoch kompetitiven Wettbewerbsumfeld nicht mehr erholt.

Über Aviapartner Düsseldorf GmbH & Co. KG Die Aviapartner Düsseldorf GmbH & Co. KG ist Teil der international tätigen Aviapartner-Gruppe, einem der führenden Anbieter von Bodenabfertigungsdienstleistungen an europäischen Flughäfen. Am Standort Düsseldorf ist das Unternehmen schwerpunktmäßig in den Bereichen Passagier- und Gepäckservice sowie Ramp Handling tätig. Im Jahr 2024 erwirtschaftete Aviapartner Düsseldorf mit damals etwa 340 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 30 Millionen Euro.

Weitere Informationen unter: https://www.aviapartner.aero/

Über Heidemann Küthe

Heidemann Küthe ist eine von erfahrenen Sanierungsexperten gegründete Kanzlei mit Sitz in Düsseldorf. Als Chief Restructuring Officer (CRO) in Eigenverwaltungs- und Schutzschirmverfahren unterstützen die Namenspartner Dr. Georg Heidemann und Markus Küthe seit gut 20 Jahren Geschäftsführer, Vorstände und Unternehmer beim erfolgreichen Neustart aus der Krise. Zu den maßgeblichen Erfolgsfaktoren beim Restrukturierungs- und Turnaround Management zählen für Heidemann Küthe neben den Instrumenten des modernen deutschen Sanierungsrechts ihre Kompetenzen für distressed und non-distressed M&A-Deals sowie im Gesellschaftsrecht.

Weitere Informationen unter: www.heidemann-kuethe.de

More News & Insights

29.10.2025

Lösung für gynäkologische Praxis in Kressbronn erzielt

Kressbronn, 29. Oktober 2025. Steffen Beck von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH teil...

Learn more
29.10.2025

Autovermieter STARCAR beantragt Eröffnung von Insolvenzverfahren – Dr. Christoph Morgen vorläufiger Insolvenzverwalter

Das Amtsgericht Hamburg hat am 24.10.2025 auf Antrag der STARCAR GmbH Kraftfahrz...

Learn more
29.10.2025

WEE Rail GmbH – Betrieb wird uneingeschränkt fortgeführt

(Nettetal, 28.10.2025) Die im Jahre 2017 zunächst als Weser Ems Eisenbahn GmbH m...

Learn more
29.10.2025

Decor Druck Leipzig: Investorensuche für traditionsreichen Oberflächenspezialisten angelaufen

• Geschäftsbetrieb läuft in vollem Umfang weiter, alle Aufträge werden wie gepla...

Learn more
28.10.2025

Traditionsreicher Lebensmittel-Großhändler FDBS muss Insolvenzantrag stellen – Belieferung der Kunden läuft in vollem Umfang weiter

• Die Löhne und Gehälter der rund 100 Mitarbeitenden sind mindestens bis Ende de...

Learn more
27.10.2025

Insolventer Caterer TasteNext wird von Cullinaris übernommen

Mannheimer TasteNext verlagert Produktion von täglich 2.300 Mahlzeiten für Schul...

Learn more