Autor(en) / Quelle(n): Sympra
- Insolvenzverwalter und Sanierungsexperte Martin Mucha schließt Verkaufsprozess erfolgreich ab
- Mit der Übernahme will die FIT Voltaira Group einer weltweit führenden Systemlieferanten im Mobilitätssegment werden
- Operative Betriebe gehen an allen Standorten uneingeschränkt weiter, Arbeitsplätze bleiben erhalten
Dem erfahrenen Sanierungsexperten Martin Mucha ist es gelungen, die gesamte Auto-Kabel Gruppe an die FIT Voltaira Group zu veräußern. Nach intensiven Verhandlungen wurden die Kaufverträge bereits am 10. und 11. Juli 2024 zum Erwerb der Auto-Kabel Gruppe unterzeichnet. Nach Eintritt sämtlicher Vollzugsvoraussetzungen hat die FIT Voltaira Group die gesamte Auto-Kabel-Gruppe und damit das gesamte in- und ausländische Vermögen zum 30. November 2024 übernommen. Die FIT Voltaira Group übernimmt die gesamte Auto-Kabel Gruppe und damit die Assets der Auto-Kabel Verwaltungsgesellschaft mbH, der Auto-Kabel Managementgesellschaft mbH, der Auto-Kabel Hausen GmbH & Co. Betriebs KG, der Auto-Kabel Hausen GmbH & Co. Handels KG, der Kabel-Conzept Colonia GmbH mit ihrer eigenständigen Gruppengesellschaft in Rülzheim. Zudem wurden die ausländischen Gesellschaften in Serbien, der Tschechischen Republik, Frankreich, der Schweiz, China sowie die Beteiligung in den USA und Mexiko mit erworben. FIT Voltaira wird den Geschäftsbetrieb der global agierenden Auto-Kabel Gruppe weiterführen.
Die Auto-Kabel Gruppe beschäftigt derzeit 3.735 Mitarbeiter (FTE), davon 619 in Deutschland. In diesem Jahr wird ein Umsatz von rund 470 Millionen Euro erwirtschaftet. Im nächsten Jahr soll diese Zahl auf über 500 Millionen Euro steigen.
Im Dezember 2023 bzw. im Januar 2024 haben die maßgeblichen deutschen Gesellschaften der Auto-Kabel Gruppe Insolvenz angemeldet. Auslöser dafür waren umfangreiche Investitionen in die Hochvolt-Technologie und die Transformation zur Elektromobilität, die einen erhöhten Kapitalbedarf verursachten. Dieser konnte jedoch nicht mit dem operativen Cashflow aus dem laufenden Geschäft gedeckt werden, was zu einer bilanzielle Finanzierungslücke führte.
FIT Voltaira Group ist ein führender Anbieter von Sensor-, Konnektivitäts- und Elektrifizierungslösungen, der sich auf Kabelbaumtechnologien spezialisiert hat. Vom Konzeptdesign über die Entwicklung bis hin zur Produktion unterhält Voltaira strategische Partnerschaften mit wichtigen Akteuren im Automobil- und Mikromobilitätssektor. In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen stark weiterentwickelt und seinen Schwerpunkt von traditionellen Produkten mit Verbrennungsmotor (ICE) auf antriebsstrangunabhängige Systeme verlagert, wobei es sich auf Technologien für Elektrofahrzeuge (EV) spezialisiert hat. Gesellschafter des Investors FIT Voltaira Group ist die Foxconn Interconnect Technology GmbH.
Martin Mucha, Insolvenzverwalter der Auto-Kabel Gruppe, erklärt: „Die Auto-Kabel Gruppe ist operativ solide aufgestellt. Der Übergang zur E-Mobilität ist weit fortgeschritten. Es war unser Ziel, einen passenden strategischen Partner für die gesamte Auto-Kabel Gruppe zu finden. FIT Voltaira Group mit ihrer Branchenerfahrung und Finanzkraft kann nun die starke Position der Auto-Kabel Gruppe im Markt festigen. Dass die Arbeitsplätze erhalten werden konnten, freut mich sehr.“
Über GRUB BRUGGER
Seit fast sechs Jahrzehnten agiert GRUB BRUGGER national und international, derzeit mit Standorten in Stuttgart, Frankfurt am Main, München und Freiburg. Seit der Gründung 1965 hat sich die Kanzlei konsequent auf das Insolvenz-, Sanierungs- und Wirtschaftsrecht ausgerichtet. Die Beratung von Unternehmen in der Krise und deren Gläubigern, die Insolvenzverwaltung sowie die Zusammenarbeit mit Finanzinvestoren und Kreditinstituten haben das Profil von GRUB BRUGGER maßgeblich geprägt. GRUB BRUGGER ist eine vielfach seit Jahren in der Fach- und Wirtschaftspresse ausgezeichnete Kanzlei und gehört deutschlandweit zu den führenden Adressen in der Insolvenz- und Sanierungsberatung sowie in der Insolvenz- und Eigenverwaltung. Mehr unter www.grub-brugger.de.
Martin Mucha ist Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Partner der Kanzlei GRUB BRUGGER und laut JUVE-Handbuch Wirtschaftskanzleien 2024/2025 wiederholt einer der führenden Namen in der Insolvenzverwaltung in Deutschland. Ebenfalls wurde Martin Mucha zuletzt im Ranking der WirtschaftsWoche unter den renommiertesten Anwälten für Restrukturierung aufgeführt. Die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung hat Martin Mucha im Jahr 2023 den Award „Eigenverwalter/in des Jahres“ verliehen. Das Handelsblatt hat Martin Mucha im gleichen Jahr zum Anwalt des Jahres im Bereich Restrukturierung und Insolvenzrecht ausgezeichnet. Martin Mucha ist u. a. Mitglied im Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands e.V. (VID) sowie im Fachausschuss für Insolvenzrecht der Bundesrechtsanwaltskammer. Darüber hinaus ist er Mitglied im Gravenbrucher Kreis.
Fortführung und nachhaltige Sanierung des Recyclingunternehmens angestrebt
Tr...
Das Amtsgericht Halle (Saale) als für das Bundesland Sachsen-Anhalt zentral zust...
Mehr erfahrenDüsseldorf, 22. April 2025. Der vorläufige Insolvenzverwalter des ambulanten Pfl...
Mehr erfahrenKrefeld, 22. April 2025. Rechtsanwalt Thomas Ellrich von der Kanzlei VOIGT SALUS...
Mehr erfahrenDie Lübecker Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft EVG Landwege eG hat beim zuständi...
Mehr erfahrenDie Spezialisten für Reinigung von Sanitäreinrichtungen in Einkaufszentren arbei...
Mehr erfahren