03.02.2025

Q.BIG 3D stellt sich neu auf – Fokus auf Internationalisierung und Wachstum – PLUTA-Rechtsanwalt Bananyarli sucht Investor für das Start-up

Drucken Link kopieren

Autor(en) / Quelle(n): Mitteilung der Pressestelle

Backnang, 31. Januar 2025 – Das junge und innovative Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Q.BIG 3D GmbH, ein System- und Lösungsanbieter im Bereich großformatiger 3D-Druckanlagen, hat einen Insolvenzantrag gestellt. Das Amtsgericht Ludwigsburg hat dem Antrag am 31. Januar 2025 entsprochen, die vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet und Ilkin Bananyarli von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt.

Die Anlagen von Q.BIG 3D ermöglichen eine wirtschaftliche und industrielle additive Fertigung, insbesondere für Anwendungen in den Bereichen Formteile, Fixtures und Tanks. Zu den Kunden gehören Unternehmen aus Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau und der Automobilindustrie. Grund der Antragstellung sind Liquiditätsschwierigkeiten. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, sich international aufzustellen und hat hierfür in den vergangenen Jahren bereits Investitionen getätigt.

PLUTA-Anwalt Bananyarli wird sich nun einen umfassenden Überblick über die finanzielle Situation verschaffen. Außerdem werden die bereits vor Antragstellung von der Unternehmensleitung geführten Gespräche mit potenziellen Investoren weiter fortgeführt. Der Sanierungsexperte sagt: „Der Geschäftsbetrieb geht nahtlos weiter und wir suchen nun einen Investor für das innovative Unternehmen.“ Die Gehälter der rund 20 Mitarbeiter sind über das Insolvenzgeld für drei Monate gesichert. Das PLUTA-Team, zu dem noch Rechtsanwalt Sven Heuser gehört, wird die Vorfinanzierung des Insolvenzgeldes in die Wege leiten.

Investorensuche für nötigen Wachstumsschritt

In den vergangenen fünf Jahren hat das Unternehmen erfolgreich zahlreiche Kundenprojekte realisiert und dabei die Wirtschaftlichkeit und Vielseitigkeit seiner innovativen Technologien bewiesen. Diese Erfahrungen und die erzielten Ergebnisse haben Q.BIG 3D als wichtigen Akteur in der additiven Fertigung etabliert.

Für den nächsten Wachstumsschritt richtet Q.BIG 3D seinen Fokus auf den internationalen Markteintritt – insbesondere auf die USA, einen der weltweit größten Märkte für additive Fertigung. Das Unternehmen setzt hierbei auf strategische Partner und Investoren, die die globale Expansion unterstützen und begleiten können. In den vergangenen Wochen führte Q.BIG 3D intensive Gespräche innerhalb des bestehenden Gesellschafterkreises. Diese Verhandlungen konnten jedoch aufgrund der unerwarteten Insolvenz eines Gesellschafters im Dezember 2024 nicht wie geplant abgeschlossen werden.

Für das geplante Wachstum ist ein finanzstarker Investor nötig. Um die Wachstumsstrategie und Internationalisierung weiter voranzutreiben, wird Q.BIG 3D nun aus dem vorläufigen Insolvenzverfahren heraus in offene und aktive Investorenverhandlungen eintreten. Ziel ist es, das Unternehmen nachhaltig positiv zu entwickeln und als Innovationsführer in der additiven Fertigung zu positionieren.

Geschäftsführer und Gründer Dennis Herrmann sagt: „Wir haben uns spezialisiert auf die Entwicklung wirtschaftlicher 3D-Drucker. Unsere Technologie ist innovativ und erprobt. Der nächste Meilenstein ist die geplante internationale Expansion. Dafür brauchen wir einen Investor, der in das Potenzial unserer Technologie investieren möchte. Ich bin zuversichtlich, dass wir trotz des Insolvenzverfahrens einen Partner für die Zukunft finden werden.“

Über Q.BIG 3D

Die Q.BIG 3D GmbH, mit Sitz in Backnang (Deutschland), ist ein System- und Lösungsanbieter des 3D-Anlagenbaus. Die 3D-Anlagentechnik von Q.BIG 3D ermöglicht die Herstellung großvolumiger 3D-Bauteile auf Basis des Einsatzes von handelsüblichen Kunststoffgranulaten ohne Filamente. Grundlage bildet das VFGF-Verfahren, ein 3D-Extrusionsverfahren, welches hohe Präzision mit hohen Aufbaugeschwindigkeiten vereint. Die QUEEN1-Anlage von Q.BIG 3D bietet einen Bauraum von Breite 1.700 mm (x) , Höhe 1.050 mm (y) und Tiefe 1.050 mm (z). Die Verfahrensgeschwindigkeit liegt bei max. 500 mm/s. Die Anlage ermöglicht eine dynamische Ausstoßmenge 0,15 – 2,0 kg/h. Die Anwendungen reichen von Funktions- und Struktur-Bauteilen für den Anlagen- und Maschinenbau, über den Automobilsektor für Nutzfahrzeuge und Landmaschinen, Tanklösungen, Energietechnik bis hin zu ergonomischen und medizintechnischen Produkten. Das Team von Q.BIG 3D bietet neben der Anlagentechnik Dienstleistungen zur Unterstützung von Anwendern an. Dazu zählen Designberatung, prozessoptimiertes Slicing, anwendungstechnische Unterstützung, Optimierung der Nachbearbeitung im Post-Processing, Anlagenschulung und Aufgabenstellungen der Qualitätssicherung. Das Unternehmen wurde für seine innovative VFGF-Technologie mit zahlreichen Awards ausgezeichnet, zuletzt 2024 mit dem Wirtschaftspreis „Schwarzer Löwe“.

Über PLUTA

PLUTA hilft Unternehmen in rechtlich und wirtschaftlich herausfordernden Situationen. Wir unterstützen Unternehmen bei der Restrukturierung, bei Transaktionen sowie bei der Sanierung und Fortführung in Krisen oder Insolvenzsituationen. Bei Bedarf übernehmen PLUTA-Sanierungsexperten dabei auch Führungsfunktionen in Unternehmen. Seit Gründung 1982 ist PLUTA stetig gewachsen und beschäftigt heute rund 500 Mitarbeiter in Deutschland, Spanien und Italien. Mehr als 290 Kaufleute, Betriebswirte, Rechtsanwälte, Wirtschaftsjuristen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Ökonomen, Bankfachwirte, Buchhalter, Ingenieure und Fachkräfte für Insolvenzverwaltung, darunter viele mit Mehrfachqualifikationen, sorgen für praktikable, wirtschaftlich sinnvolle Lösungen. PLUTA gehört zur Spitzengruppe der Restrukturierungsgesellschaften, was Rankings und Auszeichnungen von INDat, JUVE, The Legal 500, Who’s Who Legal, brandeins, Wirtschaftswoche und Focus belegen. Weitere Informationen unter www.pluta.net

Weitere News & Insights

05.02.2025

SZA Schilling, Zutt & Anschütz berät die Rettenmeier-Gruppe bei dem Erwerb wesentlicher Geschäftsbetriebe der insolventen Ziegler-Gruppe

SZA Schilling, Zutt & Anschütz hat mit einem Team um die Partner Dr. Martin Kolb...

Mehr erfahren
05.02.2025

TEUTOGUSS stellt Insolvenzantrag – Vorläufige Insolvenzverwalterin Nasser führt den Geschäftsbetrieb der Eisengießerei fort

Hörstel, 20. Januar 2025. Die TEUTOGUSS GmbH, eine Eisengießerei mit einer lange...

Mehr erfahren
05.02.2025

Hentrich Personaldienstleistungen GmbH erfolgreich saniert

- Sanierung der Hentrich Personaldienstleistungen GmbH mit Eröffnung des Insolve...

Mehr erfahren
05.02.2025

RSM Ebner Stolz begleitet die erfolgreiche Sanierung des Präzisionsteileherstellers SCHUMAG

- Übernahme des laufenden Geschäftsbetriebs durch eine Investorengruppe um die b...

Mehr erfahren
05.02.2025

MATEC: Insolvenzverfahren des Köngener Maschinen- und Anlagenbauers erreicht wichtigen Meilenstein

MATEC: Insolvenzverfahren des Köngener Maschinen- und Anlagenbauers erreicht wic...

Mehr erfahren
04.02.2025

PLUTA-Rechtsanwälte Barth und Meyerle entwickeln Lösungsmöglichkeiten für Teilareal des Graf Lerchenfeld Quartiers bei Regensburg

Regensburg, 4. Februar 2025. Die Graf Lerchenfeld Quartier GmbH & Co. KG hat ein...

Mehr erfahren