18.03.2024

MARO Wohnungsbau-Genossenschaft wird neu strukturiert

Drucken Link kopieren

Autor(en) / Quelle(n): Mitteilung der Pressestelle

- Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt
- Bestehende Wohnprojekte aktuell nicht betroffen
- Geschäftsbetrieb läuft derzeit unverändert weiter

Die MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen eG hat einen umfassenden Sanierungsprozess eingeleitet. Aus diesem Grund wurde ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Das Amtsgericht München hat diesem Antrag stattgegeben und ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung angeordnet.

Die MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen eG (MARO) betreibt im Großraum München sowie in Oberbayern elf Mehrgenerationen-Wohnprojekte sowie sechs Demenz-Wohngemeinschaften. Weitere neun ähnlich gelagerte Projekte sind derzeit im Bau oder in einem fortgeschrittenen Planungsstatus. MARO hat es sich zur Aufgabe gemacht, als nicht gewinnorientierte Genossenschaft ein selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen für junge und alte Menschen zu ermöglichen. Es wird seit zwölf Jahren bezahlbarer Lebensraum in Form von gemeinschaftlich organisierten Wohnprojekten und neuen Pflegeformen geschaffen. Auf diese Weise soll Menschen ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben bis ins hohe Alter ermöglicht werden.

Bestehende Wohnprojekte aktuell nicht betroffen

Die Kernkompetenz von MARO liegt in der Projektierung, Errichtung und Vermietung von größtenteils auch geförderten Wohnungen an ihre Mitglieder. Bewohner der MARO-Projekte zeichnen immer auch Anteile an der Genossenschaft. Aktuell gehören der Gesellschaft rund 2.100 Genossen an. Wesentliche Ursache für den Insolvenzantrag von MARO ist eine zurückgezogene Finanzierungszusage für ein Projekt in Landsham westlich von München mit Demenz-Wohngemeinschaften und Mehrgenerationen-Wohnungen. Die fehlenden Mittel machten eine Fortsetzung des Baus vorerst unmöglich und belasten die Liquidität des Unternehmens aufgrund von anstehenden Zahlungsverpflichtungen erheblich.

„Die zurückgezogene Zusage hat uns sehr überrascht und uns blieb aus diesem Grund keine andere Möglichkeit, als einen Insolvenzantrag für die Genossenschaft zu stellen. Wir werden nun die kommenden Wochen intensiv mit allen Beteiligten an einem Sanierungskonzept arbeiten. Unser Geschäftsbetrieb bleibt unverändert aufrechterhalten und auch die bestehenden Wohnprojekte werden aktuell unverändert fortgeführt“, erklärt Inge Schmidt-Winkler, Vorstand der MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen eG. „Wir haben bereits aus vielen Gemeinden von unseren Partnern sehr positive Signale erhalten, dass an den im Bau befindlichen und an den neuen Projekten unverändert festgehalten werden soll“, fährt sie fort.

Langfristigen Fortbestand sichern

Rechtsanwalt Hendrik Wolfer, als Generalbevollmächtigten und Rechtsanwalt Dr. Lukas Herbert, beide Partner der GRUB BRUGGER Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, werden die Restrukturierung von MARO in den kommenden Wochen unterstützen. Dabei geht es in erster Linie um die Erarbeitung eines detaillierten Insolvenzplans und die langfristige Sicherung des Geschäftsbetriebs. „Unser Ziel ist es in den kommenden Wochen, dass wir gemeinsam mit den Projektpartnern und Gläubigern eine langfristige und stabile Lösung finden, die einen Fortbestand dieser ganz besonderen Wohnformen ermöglicht. Die ersten Gespräche, die wir bereits führen konnten, stimmen uns optimistisch. Es ist ein Wille für eine konstruktive Lösung vorhanden“, so Hendrik Wolfer von Grub Brugger und Generalbevollmächtigter bei MARO.

Als vorläufiger Sachwalter wird Rechtsanwalt Ivo-Meinert Willrodt von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH das Verfahren begleiten. Er erläutert: „Die Eigenverwaltung bietet vielfältige Chancen für eine Neuaufstellung. Alle Beteiligten arbeiten konstruktiv zusammen. Das sind gute Voraussetzungen für eine nachhaltige Lösung.“ Willrodt wird im Team von Rechtsanwältin Marlene Scheinert unterstützt. Die Gehaltszahlungen der Beschäftigten der MARO Genossenschaft sind durch das Insolvenzgeld der Bundesagentur für Arbeit gesichert. Für Rückfragen von Mitgliedern und Geschäftspartnern wurde eine gesonderte Mailadresse eingerichtet: Zukunft@maro-genossenschaft.de .

Team GRUB BRUGGER Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
• Rechtsanwalt Hendrik Wolfer (Partner, Generalbevollmächtigter)
• Rechtsanwalt Dr. Lukas Herbert (Partner, Insolvenzrecht)

Team PLUTA Rechtsanwaltsgesellschaft
• Rechtsanwalt Ivo-Meinert Willrodt (vorläufiger Sachwalter)
• Rechtsanwältin Marlene Scheinert

Weitere News & Insights

13.08.2025

PLUTA-Sanierungsexperte Wahl findet Investor für Werkzeugbauer Kick

Ulm, 13. August 2025. Sanierungsexperte Michael Wahl von der PLUTA Rechtsanwalts...

Mehr erfahren
11.08.2025

Gebau-Sanierung erfolgreich abgeschlossen - Insolvenzplan einstimmig angenommen

Die Gebau GmbH hat das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung nach nur sieben Mon...

Mehr erfahren
08.08.2025

Traditionsbäckerei Schaefer GmbH & Co. KG beendet nach erfolgreicher Sanierung das Insolvenzverfahren

Die Traditionsbäckerei Schaefer GmbH & Co. KG, Illingen, hat das Eigenverwaltung...

Mehr erfahren
08.08.2025

PLUTA-Rechtsanwalt Wahl sucht Investor für Metallbearbeitungsunternehmen Störk

Ulm, 7. August 2025. Die Störk Metallbearbeitung GmbH aus Bad Saulgau befindet s...

Mehr erfahren
08.08.2025

mbw-Gruppe schließt Standort Hartha und überträgt Standort Lichtenau an einen neuen Betreiber

• 20 Mitarbeitende am Standort Hartha (Sachsen) wurden bereits am 15. Juli 2025...

Mehr erfahren
08.08.2025

Constantin Graf Salm-Hoogstraeten von BBL führt insolvente HEINWIL GmbH weiter

Augsburg, 06.08.2025: Das Amtsgericht Augsburg hat am 2. August 2025 die vorläuf...

Mehr erfahren