20.01.2025

Verhandlungen mit Investoren für FSG Nobiskrug Werften sind weit fortgeschritten

Drucken Link kopieren

Autor(en) / Quelle(n): Mitteilung der Pressestelle

- Mehrere Angebote industrienaher Unternehmen aus Deutschland
- Wiederaufnahme des Werftenbetriebs im Frühjahr möglich
- RoRo-Fähre soll möglichst bereits ab Februar weitergebaut werden
- Übergang der 500 Beschäftigten in Transfergesellschaft notwendig

Rendsburg/Flensburg, 17. Januar 2025 / Für die FSG Nobiskrug Werften liegen mehrere Angebote potenzieller Investoren vor. Dabei handelt es sich um industrienahe Unternehmen aus Deutschland und nicht um Finanzinvestoren. Das berichteten die vorläufigen Insolvenzverwalter Dr. Christoph Morgen und Hendrik Gittermann am 17. Januar auf einer Veranstaltung in Rendsburg. Anlass war der Besuch einer Mitarbeiterversammlung durch Schleswig-Holsteins Ministerpräsidenten Daniel Günther und Landeswirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen auf Einladung der IG Metall Rendsburg.

„Die Verhandlungen mit den Interessenten sind weit fortgeschritten. Das gilt für die Standorte Rendsburg und Flensburg gleichermaßen“, sagte Gittermann. Eine vollständige und sofortige Wiederaufnahme der Produktion Anfang Februar und dann bereits unter neuer Regie halten Gittermann und Dr. Morgen allerdings für unrealistisch. Zuvor müssten noch Wartungsarbeiten und TÜV-Abnahmen durchgeführt, Versicherungsschutz beantragt und vieles mehr erledigt werden.

Am Standort Flensburg sollen jedoch nach Möglichkeit bereits im Februar die Vorbereitungen und Arbeiten für die 210 Meter lange RoRo-Fähre wieder aufgenommen und somit kurzfristig Beschäftigung auf die Werft gebracht werden. Der vorläufige Insolvenzverwalter Dr. Morgen steht hierzu in engem Kontakt mit der australischen Reederei SeaRoad. „Das Interesse und das Entgegenkommen der Reederei sind sehr erfreulich und vielversprechend“, so Dr. Morgen. SeaRoad hat erklärt, dass die Reederei dem Bau des Schiffs in Flensburg verpflichtet bleibt. Ein Managementteam der Reederei ist aktuell auf dem Weg nach Deutschland, um Verhandlung mit den relevanten Parteien voranzutreiben.

Voraussichtlich am 1. Februar werden die Insolvenzverfahren über die Gesellschaften der Werftengruppe eröffnet. Dann endet für die rund 500 Beschäftigten auch der Bezugszeitraum für das Insolvenzgeld. „Die potenziellen Investoren benötigen aber noch ein paar Monate Zeit, bis auf den Werften wieder richtig gearbeitet werden kann“, sagte Dr. Morgen. Aus diesem Grund müssten alle Beschäftigten zur Vermeidung einer ansonsten unausweichlichen Betriebsschließung ab 1. Februar für einen Zeitraum von bis zu vier Monaten in eine Transfergesellschaft wechseln. Dort erhalten sie 80 Prozent ihrer bisherigen Nettoentgelte.

„Ziel ist es, möglichst vielen Menschen so schnell wie möglich weiterhin eine Beschäftigung auf den Werften zu ermöglichen, sobald geeignete Lösungen gefunden sind“, so Dr. Morgen. „Die Entscheidung über diese Investorenlösung muss jedoch bis zur Eröffnung der Insolvenzverfahren am 1. Februar fallen“, ergänzte Gittermann. Dabei setzen die vorläufigen Insolvenzverwalter auf das finanzielle Engagement der Investoren. Parallel sprechen sie mit der Landesregierung über eine mögliche Zwischenfinanzierung, da der gesamte Investorenprozess weiterhin unter einem enormen Zeitdruck steht.

Über die FSG Nobiskrug Werftengruppe

Seit 1872 hat die Flensburger Schiffbaugesellschaft mehr als 750 Schiffe gebaut, darunter komplexe Projekte wie RoRo-Fähren und Marineschiffe. Die Werft Nobiskrug baut seit über 120 Jahren Schiffe und ist seit 2000 führend im Bau luxuriöser Superyachten. Zu den bekanntesten Projekten gehören die „Sailing Yacht A“ und die umweltfreundliche Hybrid-Superyacht „Artefact“, die mehrfach ausgezeichnet wurde.

Über Brinkmann & Partner

Brinkmann & Partner wurde 1980 in Hamburg gegründet und ist mit 30 Niederlassungen in allen Wirtschaftszentren Deutschlands vertreten. Durch ihren unternehmerischen Ansatz besitzt Brinkmann & Partner einen führenden Ruf bei der Sanierung von Unternehmen und ist mit über 20 Verwaltern eine der größten deutschen Insolvenzverwalterkanzleien.www.brinkmann-partner.de

Über REIMER

REIMER ist eine auf Sanierungs- und Restrukturierungsberatung sowie Insolvenzverwaltung spezialisierte Kanzlei mit mehr als 100 Experten. Die Partnerschaftsgesellschaft zählt mit 13 Insolvenzverwaltern an 10 Standorten zu den größten und versiertesten deutschen Rechtsanwaltskanzleien für die Sanierung von Unternehmen und Insolvenzverwaltung. www.reimer-rae.de

Weitere News & Insights

01.08.2025

Sanierungsverfahren der Firma Schmelzer - Geschäftsbetrieb läuft stabil weiter

Unternehmen auf gutem Kurs

31. Juli 2025. Das Amtsgericht Weiden hat Anfang M...

Mehr erfahren
01.08.2025

Thüfleiwa: Sanierungsprozess schafft Zukunftsperspektive

(Apolda, 30.07.2025) Im gerichtlichen Sanierungsverfahren der in die Krise gerat...

Mehr erfahren
31.07.2025

Fortführung des Geschäftsbetriebs der rotec GmbH Berlin Langrehr & Co gesichert – Übernahme durch die aktiefbau GmbH erfolgreich abgeschlossen

Die rotec GmbH Berlin Langrehr & Co ist ein traditionsreiches Industrieunternehm...

Mehr erfahren
31.07.2025

PLUTA-Anwalt Heim erzielt Investorenlösung für die Pflegezentrum Breite Straße Hohenlockstedt GmbH

Hamburg, 31. Juli 2025. Erfreuliche Neuigkeiten verkündet Christian Heim von der...

Mehr erfahren
30.07.2025

SZA Partner Marc-Philippe Hornung zu vorläufigem Sachwalter im Eigenverwaltungsverfahren der Braun Maschinenbau GmbH bestellt

Die Braun Maschinenbau GmbH mit Sitz in Landau in der Pfalz hat ein Sanierungsve...

Mehr erfahren
29.07.2025

Hochdorfer Metallbauspezialist Walter König will Wettbewerbsfähigkeit in Eigenverwaltung stärken

- Sanierungsberater Eichelbaum: „Strukturen am Hochdorfer Standort flexibel an j...

Mehr erfahren