16.06.2023

3,1 % mehr beantragte Regelinsolvenzen im Mai 2023 als im Mai 2022

Drucken Link kopieren

Autor(en) / Quelle(n): DESTATIS

- 18,2 % mehr Unternehmensinsolvenzen im 1. Quartal 2023 als im Vorjahresquartal
- 2,1 % weniger Verbraucherinsolvenzen im 1. Quartal 2023 gegenüber dem 1. Quartal 2022

WIESBADEN – Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Mai 2023 um 3,1 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Im April 2023 hatte sie bereits um 4,8 % gegenüber April 2022 zugenommen. Bei den Ergebnissen ist zu berücksichtigen, dass die Verfahren erst nach der ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik einfließen. Der tatsächliche Zeitpunkt des Insolvenzantrags liegt in vielen Fällen annähernd drei Monate davor. Die Insolvenzstatistik bildet nur Geschäftsaufgaben ab, die im Zuge eines Insolvenzverfahrens ablaufen, nicht jedoch solche aus anderen Gründen beziehungsweise vor Eintritt akuter Zahlungsschwierigkeiten.

18,2 % mehr Unternehmensinsolvenzen im 1. Quartal 2023 als im Vorjahresquartal

Im 1. Quartal 2023 haben die deutschen Amtsgerichte nach endgültigen Ergebnissen 4 117 beantragte Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Das bedeutet einen Anstieg um 18,2 % gegenüber dem 1. Quartal 2022.

Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus den im 1. Quartal 2023 gemeldeten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die Amtsgerichte auf rund 6,7 Milliarden Euro. Im 1. Quartal 2022 hatten die Forderungen bei rund 3,9 Milliarden Euro gelegen.

Insolvenzhäufigkeit im Bereich Verkehr und Lagerei am höchsten

Bezogen auf 10 000 Unternehmen gab es im 1. Quartal 2023 in Deutschland zwölf Unternehmensinsolvenzen. Die meisten Insolvenzen je 10 000 Unternehmen entfielen auf den Wirtschaftsabschnitt Verkehr und Lagerei mit 26 Fällen. Dann folgten die Bereiche Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden sowie sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (zum Beispiel Zeitarbeitsfirmen) mit jeweils 20 Fällen. Die geringste Insolvenzhäufigkeit mit nur einer Insolvenz je 10 000 Unternehmen gab es in der Energieversorgung.

2,1 % weniger Verbraucherinsolvenzen im 1. Quartal 2023 als im Vorjahresquartal

Im 1. Quartal 2023 gab es 16 676 Verbraucherinsolvenzen. Damit ist die Zahl der Verbraucherinsolvenzen im 1. Quartal 2023 um 2,1 % gegenüber dem 1. Quartal 2022 gesunken.

Methodische Hinweise:

Die vorläufigen monatlichen Angaben zu Regelinsolvenzverfahren, hier für Mai 2023, basieren auf aktuellen Insolvenzbekanntmachungen aller Amtsgerichte in Deutschland. Sie weisen noch nicht die methodische Reife und Belastbarkeit amtlicher Statistiken auf und zählen daher zu den experimentellen Daten.

Von den Insolvenzverfahren in Deutschland sind rund 30 % Regelinsolvenzverfahren, zu denen in erster Linie alle Verfahren von Unternehmen zählen (rund 55 % aller Regelinsolvenzverfahren). Außerdem findet das Regelinsolvenzverfahren Anwendung bei Personen, die wirtschaftlich tätig sind. Dazu gehören unter anderem die persönlich haftenden Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft (oHG), Mehrheitsgesellschafter einer Kapitalgesellschaft sowie ehemals selbstständig Tätige, deren Vermögensverhältnisse als nicht überschaubar eingestuft werden. Zusätzlich werden beim Frühindikator aus technischen Gründen auch die Nachlass- und Gesamtgutinsolvenzverfahren miteinbezogen.

Bei der Berechnung der Insolvenzhäufigkeit wurden Angaben aus dem Unternehmensregister als Indikator für den Unternehmensbestand herangezogen.

Weitere News & Insights

06.10.2025

Flöther & Wissing: Solarworld-Markenrechte verkauft

Chemnitz/Halle (Saale), 3. Oktober 2025. Der Insolvenzverwalter der „Meyer Burge...

Mehr erfahren
06.10.2025

Dr. Beck & Partner: Kiekert-Geschäftsbetrieb läuft wieder stabil

Gut eine Woche nach dem Insolvenzantrag läuft der Geschäftsbetrieb der insolvent...

Mehr erfahren
06.10.2025

Fortführungslösung: Insolvenzverwalter verkauft Traditionshotel Straelener Hof an Investor – Geschäftsbetrieb und Arbeitsplätze in Straelen gesichert

Straelen, 2. Oktober 2025. Zu Beginn des Monats Oktober hat Rechtsanwalt Dr. Mar...

Mehr erfahren
06.10.2025

Erfolgreiche Sanierung: Seniorenhaus Lohne geht an PNT Pflegedienste

Erste Intensivpflege im Landkreis Vechta

Lohne, 1. Oktober 2025 – Das Seniore...

Mehr erfahren
02.10.2025

GRUB BRUGGER: NEURA Robotics übernimmt ek robotics

Hamburg/Stuttgart, 02. Oktober 2025

NEURA Robotics steigt als Investor ein un...

Mehr erfahren
02.10.2025

Keine Investorenlösung für MVI Group Wolfsburg: IT- und Engineering-Dienstleister muss kontrolliert heruntergefahren werden

• Investorensuche trotz intensiver Gespräche ohne belastbares Übernahmeangebot –...

Mehr erfahren